Neueste Beiträge

So erstellst du ein Vision Board (Sheet) in Sketchnotes-Form

Sketchnotes Vision Sheet

Ziele und Planungen lassen sich ideal in Sketchnotes-Form visualisieren. Das klassische Vision Board ist eine gute Vorlage, aber wenn du die Elemente selbst zeichnest, kannst du viel konkreter werden. Ich zeige hier an einem Beispiel wie das gehen kann.


Und schwups … wieder ein Jahr vorbei. Vielleicht hat es ja mit dem Alter zu tun, aber ich habe mehr und mehr das Gefühl, dass die Jahre nur so vorbei rennen. Zwischen Alltag organisieren, Familie und Job bleibt zumindest mir persönlich wenig Zeit zum nachdenken und reflektieren, obwohl ich Reflektieren für wahnsinnig wichtig halte. Außerdem kann man das ganz hervorragend mit Sketchnotes machen, genauso wie die Jahresplanung und Zielsetzungen fürs neue Jahr.

Weiterlesen

17 Geschenkideen für Sketchnote- und Zeichen-Fans

Sketchnotes Geschenkideen

 

Hohoho, Weihnachten steht vor der Tür und das heißt auch Geschenkezeit! Mich überfordert die Geschenke-Kauferei immer ein wenig, weil man ja irgendwie doch alles hat und es eh besser werde wenn sich jeder das kauft was er selbst mag. So gibt es keine unangenehmen Überraschungen und alle sind glücklich. (Ich beschenke mich seit Jahren selbst).

Aaaaaber: Natürlich will man anderen auch eine Freude machen und gerade, wenn ihr Zeichen- oder Sketchnotes-Fans im Umfeld habt (oder selbst welche seid), dann habe ich hier für euch eine kleine aber feine und handselektierte Liste mit Geschenkideen für euch. Spoiler: Ich besitze das Meiste davon selbst und kann es daher guten Gewissens empfehlen. Und mal ehrlich: Kann man wirklich genug Stifte haben?

Weiterlesen

Sketchnotes von der Beyond Tellerrand Berlin 2019

Hach, war das wieder schön. Marc Thiele stellt jedes Jahr mit der Beyond Tellerrand die wahrscheinlich persönlichste und kuscheligste Konferenz auf die Beine, die es gibt. Dieses Mal musste sie umziehen – aus dem Admiralspalast in Mitte in den neuen Festsaal Kreuzberg, der glücklicherweise ums Eck liegt. Deswegen war ich zumindest Freitag für ein paar Talks da und habe mir meine entsprechende Person Nerd-Wissen mitgenommen. Hier sind die Sketchnotes vonCharlotte Dann, Jasaon Pamental und Sharon Steed. Sketchnotes Beyond Tellerrrand

Weiterlesen

Sketchnotes in der Schule einsetzen – Jenny Katzmann

Sketchnotes in der Schule

Es wird Zeit, dass diese kleine Serie hier (Interview mit dem Doodleteacher & mit Marc-Albrecht Hermanns) auch mal ein paar weibliche Interviewpartnerinnen bekommt. Es ist ja nicht so, dass es nicht auch Lehrerinnen gibt, die Sketchnotes in der Schule einsetzen. Eine davon ist nämlich Jenny Katzmann, die ich inzwischen auf mehreren Sketchnote Barcamps getroffen habe und die bereits beim ersten Barcamp schon davon berichtete, wie sie Sketchnotes im Unterricht einsetzt.

Weiterlesen

Our house is on fire – Klimastreik Plakat zum selberdrucken

Sketchnote Our house is on fire

Am 20.9. findet der dritte globale Klimastreik statt – unnötig zu erwähnen wie wichtig und dringlich dieses Thema ist. Die #FridaysforFuture Bewegung hat sich inzwischen ausgeweitet auf ParentsforFuture oder auch EntrepreneursforFuture. Letztere rufen zum Klimastreik auf, indem man z.B. seinen Unternehmen für diesen Tag schließt und sich an der Demo beteiligt.

Weiterlesen

Sketchnotes in der Schule einsetzen – Marc Albrecht-Hermanns

Sketchnotes in der Schule

Frisch zum Schulstart (zumindest in einigen Teilen Deutschlands) gibt es ein neues Interview zu Sketchnotes in der Schule. Das erste Interview zum Thema mit dem Doodleteacher findet ihr hier.

Dieses Mal ist es Marc Albrecht-Herrmanns, der mir auf Twitter über den Weg lief. Er »beschwerte« sich nämlich, dass in meinem Buch nur drei Lernsitatutionen dargestellt sind und dass es noch mehr Symbolbibliotheken zum Nachzeichnen geben könnte 😉

Weiterlesen

Context is King – Sensible Verwendung von visuellen Bildmetaphern und Symbolen und ihre Grenzen

Sketchnotes und schwierige Bildmetaphern

Nicht immer ist es einfach passende Bild-Symbole für Sketchnotes zu finden, manchmal sind sie auch gänzlich ungeeignet obwohl sie in anderen Kontexten gut funktionieren. Dieser Artikel beschreibt ein paar Beispiele für den sensiblen Umgang mit Symbolen in Sketchnotes.

Kürzlich durfte ich eine Veranstaltung des Deutschen Roten Kreuzes visuell begleiten. In der Veranstaltung ging es darum, wie Geflüchtete in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren werden können und Ziel war es, Unternehmen, Geflüchtete und Forschung an einen Tisch zu bekommen und den Status Quo zu diskutieren.

Da ich am liebsten Graphic Recordings für Veranstaltungen mache, die ich auch selbst inhaltlich spannend finde, habe ich hier sofort zugesagt. Die Ergebnisse der verschiedenen Impuls-Vorträge seht ihr am Ende des Posts.

Weiterlesen

Sketchnotes in der Schule einsetzen – Doodleteacher

Sketchnotes in der Schule

Ich starte eine neue kleine Reihe hier auf dem Blog, denn wie ihr ja wisst, liegt mir das Thema Sketchnotes in der Schule gerade sehr am Herzen. Durch das Buch habe ich viel wertvolles Feedback erhalten. Viele LehrerInnen lernen diese Methode gerade erst neu kennen (für die ist das Buch gedacht), während es durchaus schon einige LehrerInnen gibt, die Visualisierung fest in ihren Unterricht integriert haben. Einer davon ist der Doodleteacher – auf den ich genau wegen seines Namens aufmerksam geworden bin. Er teilt auf Instagram seine Arbeit und die die seiner Schüler und SchülerInnen.

Weiterlesen