Es ist so weit, die »How to Draw« Serie ist wieder zurück. Ich habe von euch das Feedback bekommen, dass die zwei bisherigen: »How to Draw: Fische« und »How to draw: Osterhasen« sehr gut ankamen und dass viele diese Anleitungen als Aufbau für eine Symbolbibliothek sehr schätzen. Und da ja gerade Halloween ist, was zwar in Berlin kein Feiertag ist aber irgendwie inzwischen ja doch so ein Ding hier in Deutschland, gibt es hier nun eine einfache Zeichenanleitung für Kürbisse. (Eigentlich hatte ich ja überlegt eine Sketchnote darüber zu machen, wie man Kürbisse aushölt oder Kürbissuppe kocht, aber das mache ich dann ein andernmal).
Kategorie: Tutorial
Fußball-WM Sketchnotes: Tipps und Tricks
There is an Englisch version of the article available here
Die Fußball-WM lief aus deutscher Sicht ja eher nicht so optimal. Das hat mich aber nicht davon abgehalten, dieses Mal zumindest auch die ersten drei Spiele zu sketchnoten. Ihr erinnert euch sicher, dass ich das bei der letzten EM auch gemacht habe. Damals bin ich da noch ganz anders heran gegangen, sowohl aus handwerklicher Sicht (auf Papier analog gezeichnet) als auch inhaltlich.
Da ich ja immer betone, dass man Sketchnote für Alles einsetzen kann, möchte ich anhand dieses Beispiels mal zeigen, wie ich da heran gehe.
Draw to Remember-Talk
There is an English version of the article here
Vorletzte Woche war ich eingeladen, auf dem Berliner Creative Morning zu sprechen. Falls ihr das Format nicht kennt – es ist eine gar nicht mehr so kleine Talk-Reihe, die Tina Roth Eisenberg ins Leben gerufen hat. Angefangen hat alles in New York, es gibt sie inzwischen aber weltweit. In Berlin werden sie vom wunderbaren Team von Monotype und Jürgen Siebert betreut, was sicherlich Teil des Erfolgrezeptes ist.
WeiterlesenHow to Draw: Fische
Create a toolbox
Die Flossen können dabei verschieden aussehen, spitz und eckig, eher rund und herzförmig, alles ist möglich. Und auch die Anzahl der Flossen kann durchaus etwas variieren. Durch Muster kann man Schuppen und Struktur andeuten, muss man aber nicht, den Fisch selbst erkennt man auch so.Mehr Zeichenanleitungen gibt es in der großen Symbolbibliothek
Mehr Lust auf Sketchnote-Übungen und Input? Du hättest gerne das Sketchnote-Tutorial mit Übungsblättern und Zeichenanleitungen als PDF? Dann melde dich für den Newsletter an! ↓
How to draw: Osterhasen
Here is an English version of the article: How to draw Easter Bunnies
Gestern saß ich mit meinen Kindern zusammen und da diese Woche Ostern ist, beschlossen wir Osterhasen zu zeichnen. Dabei fiel mir auf, dass man sie mit sehr einfachen Grundformen zeichnen kann – wie ja im Grunde mit allem. Es ist das gleiche Prinzip, das man auch auf Symbole in Sketchnotes anwendet.
Visualisierung: Menschen und Vielfalt in Sketchnotes zeichnen
Here is an English version of the article: Diversity: Drawing people in Sketchnotes
Kürzlich sind mir in meinen Social Media Kanälen ein paar spannende Diskussionen rund um das Thema Vielfalt (Diversity) in Visualisierungen über den Weg gelaufen. Eine Diskussion befasste sich mit der Frage, wie man am besten nationale Vielfalt darstellt, ohne auf Stereotypen zurück greifen zu müssen.
Die Vorschläge darauf reichten von einfachen, farblich unterschiedlichen Figuren hin dazu Personen mit Flaggen zu kennzeichnen, um deren Herkunft zu visualisieren.
Video: Why your maps don’t look like pro maps
Faces in Sketchnotes: 1 Minute Character Drawing
Sketchnotes and Faces: I really like Draw Tip Tuesday from Koosje Koene. She shares a draw tip every Tuesday and I found this mini tutorial on character drawings in only one minute there. It’s basically my process when it comes to sketchnoting too, so I really recommend watching this video. It shows how simple it is to draw faces – if you make it that.
via Draw Tip Tuesday
Happy Drawing!
Viele Leute behaupten von sich nicht zeichnen zu können, weil sie glauben, nicht zu wissen wie das geht oder ihnen die richtige Herangehensweise fehlt. In meinen Sketchnote Workshops stelle ich das gerne richtig, denn ich glaube, dass jeder zeichnen kann, wenn man die Grundlagen kennt. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Sketchnotes zu machen, daher möchte ich euch zwei Online-Serien und ein paar Bücher ans Herz legen, die helfen, zeichnen zu lernen.
»Sketch a bit« von Eva Lotta Lamm
Die erste ist »Sketch a bit« von Eva Lotta Lamm – der Dame, die mich mit dem Sketchnote Virus infiziert hat. Seit ein paar Wochen veröffentlicht Eva Lotta auf Twitter unter dem Hashtag #sketchabit kurze Videos, in denen sie zeigt, wie man einfache Objekte zeichnet, z.B. Hände, Kaffe, Zeitungen usw.
Zu finden sind sie unter #sketchabit oder Instagram. Unter dem Hashtag finden sich auch Ergebnisse von Teilnehmer.
»How to Draw« von Scriberia
Die andere ist die »How to Draw« Playlist von Scriberia, eine englische Graphic Facilitation Agentur, bei deren Workshops ich gerne mal teilnehmen würde, weil ich ihre Arbeiten und den Stil sehr mag. Dort lernt man sehr süß aufgemacht wie man z.B. Schweine zeichnet oder Helicopter.
Die komplette Playlist ist hier und ein Beispiel findet ihr hier.
Ed Emberly
Darüber hinaus empfehle ich die Bücher von Ed Emberly, der englische Kinderbuch Illstrator hat eine ganze Reihe von Kinderbüchern gemacht, die erklären wie man mit einfach geometrischen Formen Objekte zeichnen kann: Drawing Book of Faces, Make a World, Die kunterbunte Zeichenstunde und viele mehr. Macht besonders aber nicht nur mit Kindern großen Spaß!
Und nun: Happy Drawing!