Ab und an gebe ich Sketchnote Workshops – hauptsächlich, weil ich darum gebeten werde. Denn eigentlich habe ich keinen Background im Coaching oder in der Lehre. Aber ich habe zunehmend festgestellt, dass es großen Spaß macht, seine persönliche Leidenschaft weiter zu tragen. Außerdem weiß ich inzwischen so viel über Sketchnotes und Visual Thinking, dass ich mich zunehmend sicherer fühle.
Neueste Beiträge
Interview mit EditionF
Hier rauf bin ich ein bisschen stolz, deswegen möchte ich das unbedingt mit euch teilen. Vor ein paar Wochen schrieb mich Lena Lammers an, ob ich mir vorstellen könnte ein Sketchnotes Interview auf EditionF zu geben. Hallo?!? Aber klar! Ich bin schon von Beginn an EditionF Leser und mag das Magazin sehr gern. Lena legt selbst Bullet Journals an, was dem Sketchnoten ja ein wenig verwandt ist, daher passte das sehr gut.
Und so saßen wir zusammen und haben eine Stunde übers Sketchnoten gequatscht. Das Ergebnis könnt ihr hier nachlesen: „Bei Sketchnotes geht es nicht darum, Kunst zu machen, sondern einfach zu zeichnen“
Creative Morning Sketchnotes: »Gestalte den Tod«
Heute morgen war ich nach langer Zeit mal wieder beim Berliner Creative Morning. Leider war ich und damit mein Visual Thinking Brain noch nicht so richtig wach, obwohl er um neun beginnt, deswegen ist die Sketchnote davon etwas rough. Aber da ich aktuell jede Gelegenheit nutze digitales Sketchnotes zu üben, ließ ich mich davon nicht abhalten. Außerdem konnte ich mal einen neuen Pinsel ausprobieren. Ich muss dringend mal übers digitale Sketchnoten schreiben.
Das Thema war etwas schwermütig für einen verregneten grauen November Morgen: »Gestalte deinen Tod«. Aber inhaltlich war es wahnsinnig spannend, auch wenn ich einige Ideen davon eher nicht übernehmen werde. Z.B. die eigene Todesanzeige zu gestalten. Dafür bin ich dann wahrscheinlich doch zu abergläubisch.
Sketchnotes from Beyond Tellerrand
Letzte Woche war ich erneut auf der Beyond Tellerrand in Berlin, leider dieses Jahr nur für wenige Stunden und insgesamt zwei Talks. Beyond Tellerrand ist eine Konferenzreihe (inzwischen in Düsseldorf, Berlin und München), die Tech- und Designthemen vereint. Das besondere an ihr ist die persönliche Atmosphäre und die Liebe und Authentizität, die darin steckt. Denn Marc Thiele schmeißt sie quasi als One-Man-Show und das mit großer Begeisterung. Er schafft es regelmäßig große Namen auf die Bühne zu holen und es ist immer ein bisschen kuschelig. Respekt!
Natürlich gibt es für mich keine Konferenz ohne Skechnotes. Meine frisch entdeckte Begeisterung für digitale Sketchnotes habe ich daher direkt genutzt. Die Beyond Tellerrand findet in Berlin im Admiralspalast statt (großartige Location!), in dem es leider recht dunkel ist. Das war beim letzten Mal und beim analogen Sketchnoten immer ein Problem, denn man sieht wirklich nicht gut.
Think & Draw: Sketchnotes Buch in der aktuellen Page
[DEU] Das PAGE Magazin kenne ich schon seit meiner Ausbildung Ende der 90er (Ohgottohgott, ist das lange her). In unserer Agentur hatten wir damals ein Abo, so dass keine Ausgabe unterging. Es war damals eine wichtige Inspirationsquelle für mich, denn damals war das Netz noch recht leer, was das anging. Zwischenzeitlich habe ich es dann etwas aus den Augen verloren, aber seit dem On- und Offline-Relaunch vor ein paar Jahren bin ich wieder sehr angetan.
Umso mehr hat es mich gefreut, dass in der aktuellen Ausgabe 12.2017 mein Sketchnote-Buch in dem Hauptartikel übers Scribbeln erwähnt wird – neben Anna Lena Schiller, deren Weg ich schon lange verfolge, und einigen anderen Beispielen dafür, warum Scribblen so wichtig ist.
Edition F — Female Future Force Sketchnotes
Im September feierte EditionF den Start der Female Future Force hier in Berlin mit einer großen Abendveranstaltung. Ich war eigentlich »privat« dort, hab dann aber doch mit dem iPad den Abend visuell festgehalten (also den Teil, der auf der Bühne statt fand). Eine sehr gute Gelegenheit meine neue Vorliebe für digitale Sketchnotes zu üben.
Neuer Sketchnotes Workshop in Berlin
Visual Storytelling mit Sketchnotes
Es ist soweit! Ich habe einen Termin und einen Raum gefunden und nun gibt es einen neuen offenen Sketchnotes Workshop in Berlin: am 27. Oktober 2017 in Berlin Friedrichshain.
Der Workshop ist für alle gedacht, die gerne Sketchnotes lernen würden und in ihren (Arbeits-)Alltag integrieren möchten. Ich habe meine Inhalte leicht überarbeitet, sie bauen auf der Struktur des Buches auf. Der Kurs richtet sich an Anfänger. Es wechseln sich theoretische Grundlagen und Übungen ab, so dass wir zusammen so viel wie möglich zeichnen können. Denn darum geht es schließlich. Am Ende des Tages sind hoffentlich alle mit dem Sketchnote-Virus infiziert und in der Lage visuelle Geschichten zu erzählen.
Workshop Inhalt:
- Theoretische Grundlagen
- Visuelle Grundlagen (Symbole, Metaphern, Grafikelemente, Aktionselemente)
- Figuren & Menschen
- Materialkunde
- Typografie und Schrift
- Aufbau und Struktur
Das Ticket kostet 200 Euro Brutto und beinhaltet Materialkosten, Getränke und Nervenfutter. Die Anmeldung läuft direkt über Eventbrite.
Faces in Sketchnotes: 1 Minute Character Drawing
Sketchnotes and Faces: I really like Draw Tip Tuesday from Koosje Koene. She shares a draw tip every Tuesday and I found this mini tutorial on character drawings in only one minute there. It’s basically my process when it comes to sketchnoting too, so I really recommend watching this video. It shows how simple it is to draw faces – if you make it that.
via Draw Tip Tuesday
Sunni Brown: Doodlers Unite!
That talk is not really new anymore but always lovely to watch. Besides: The Doodle Revolution: Unlock the Power to Think Differently [Affiliate-Link] is a wonderful book too!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ted.com zu laden.
Die Macht der Sprachbilder – Elisabeth Wehling
Im Mai diesen Jahres war ich auf der Republica und der Vortrag, an den ich mich am besten erinnere ist der von Elisabeth Wehling. Sie sprach über die Macht der Sprachbilder und politische Framing, gerade sehr aktuell natürlich am Beispiel der USA aber auch hier im Wahlkampf nicht uninteressant.
Aus Visual Thinking Sicht ist dieser Vortrag unglaublich spannend, denn Wehling ist Kognitionswissenschaftlerin und hat wissenschaftlich erklärt, wie Sprachbilder funktionieren – hier mit einem Fokus auf Politik, besonders den Wahlkampf in den USA. Das ist wiederum für Sketchnotes wahnsinnig interessant, denn unsere Sprache ist sehr bildlich, darum empfehle ich unbedingt diesen Vortrag anzuschauen.
[Deutsch]
[English]
So sieht es übrigens aus, wenn mehrere Sketchnoter den gleichen Talk sketchen. Finde ich immer wahnsinnig interessant anzusehen.
Ich mag Sketchnotes. Besonders wenn man mehrere zu einem Thema vergleichen kann. Danke an @Sabrittas, @nadrosia und @YacCordes und #rp17 pic.twitter.com/AqInmAi4eJ
— derChristoph (@the_boomerang) May 9, 2017